ayurvedabenayurvedabenayurvedabenayurvedaben
  • *Kochbuch
  • Ayurveda-Typen
    • Ayurveda-Test
    • Vata Typ
    • Pitta Typ
    • Kapha Typ
    • Vata-Pitta Typ
    • Vata-Kapha Typ
    • Pitta-Kapha Typ
  • Ayurveda Wissen
    • Dosha-Test
    • Vata-Störung
    • Pitta-Störung
    • Kapha-Störung
  • Ernährung
    • Vata Ernährung
    • Pitta Ernährung
    • Kapha Ernährung
    • Vata-Pitta Ernährung
    • Vata-Kapha Ernährung
    • Pitta-Kapha Ernährung
    • *Kochbuch
  • Ayurveda Rezepte
    • Vorspeisen
    • Suppen
    • Hauptgerichte
    • Salate
    • Chutneys, Dips und Aufstriche
    • Desserts und Snacks
    • Ghee selber machen
    • Brot
    • Getränke
    • Frühstück
✕

Pitta Störung Symptome

Bei einer Pitta-Störung handelt es sich um ein stärker ausgeprägtes Pitta Dosha. Sie tritt häufig am Ende des Sommers auf, wenn das Jahr in den Herbst übergeht. Der Körper wurde über einen längeren Zeitraum sehr viel Wärme und Hitze ausgesetzt und nun kann sich das in einem erhöhten Pitta zeigen. Weitere Ursache für eine Pitta-Störung können sein: Fremdbestimmung oder gestörte Work-Life-Balance.

Symptome für Pitta-Störungen:

  1. Ungeduld
  2. Hitze und Brennen
  3. Zwanghaftigkeit
  4. Wut / Zorn / Aggressionen / Eifersucht
  5. Gereiztheit
  6. Entzündungen (aller Art)
  7. Gerötete Haut
  8. Sodbrennen
  9. Übertriebener Perfektionismus
  10. Übersäuerung und stinkender Schweiß
  11. Gewichtszunahme an den Oberschenkeln
  12. Leberbeschwerden

Tipps bei Pitta-Störungen:

Beim Pitta Dosha überwiegt das Element Feuer. Wenn wir Pitta reduzieren möchten müssen daher versuchen dieses Element zu reduzieren. Die Zauberworte lauten hier: Abkühlen, „Auspowern“ und Selbstverwirklichung. Lies dazu auch gerne meinen Beitrag: Pitta-Störung beheben: Praktische Tipps

Ayurveda Kochbuch

Du liebst es zu kochen und möchtest vollkommen in die Ayurveda Küche eintauchen? Kreiere zahlreiche exklusive Köstlichkeiten für dich und deine Liebsten! Sichere dir jetzt das begehrte Ayurvedische Kochfreuden mit über 80 kreativen ayurvedischen Rezepten und verwirkliche dich in deiner Küche:

Ayurveda Kochbuch: Ayurvedische Kochfreuden

Ayurvedische Kochfreuden – ayurvedaben

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (10 votes, average: 4,10 out of 5)
Loading...

Ähnliche Ayurveda Rezepte:

Pitta-Kapha Typ: Ayurveda-Konstitution
Pitta-Störung beheben: Praktische Tipps
Ayurveda-Ernährung für den Pitta-Typ
Pitta Typ: Berufswahl
Vata-Pitta Typ: Ayurveda-Konstitution

4 Comments

  1. Cathrin sagt:
    2. Dezember 2019 um 9:30 Uhr

    Hallo,
    ich finde mich sowohl bei den Vata als auch den Pitta Störungen wieder und bin wohl auch ein Vata-Pitta Typ. Wie komme ich denn da ins Gleichgewicht ?

    Sodbrennen, Verdauungsprobleme i.S. von Aufgeblähung, und Antriebslosigkeit, Müdigkeit und angespannt/verspannt gestresst/nervös, Sorgen.

    Irgendwie sehr schwierig mit dem Essen

    Antworten
    • ayurvedaben sagt:
      4. Dezember 2019 um 8:15 Uhr

      Hallo Cathrin,

      super, dass du jetzt nach einer konkrete Lösung für dich suchst.

      ich empfehle dir, eine professionelle Anamnese von einem ausgebildeten Ayurveda Arzt bzw. Ärztin vornehmen zu lassen, der bzw. die kann dann über Pulsdiagnose und einen vertrauten Dialog viel spezifischer auf dich eingehen als ich es über das Internet könnte.

      Viele Grüße
      Ben

      Antworten
  2. Valentina sagt:
    17. Mai 2020 um 22:36 Uhr

    Hi Ben, ich bin soeben auf deinen Blog gestoßen und begeistert ! Erst mal danke danke danke für deinen Input und super Videos/ Beiträge. Sehr verständlich und lehrreich. Auch ich bin Vata-Pitta Typ und momentan fühle ich mich sehr im Gleichgewicht. Allerdings fehlt es mir manchmal an den Kapha Eigenschaften. Kannst du mir einen Rat geben wie ich diese fördern kann? Hab einen tollen Tag! Valentina

    Antworten
    • ayurvedaben sagt:
      18. Mai 2020 um 14:17 Uhr

      Hi Valentina,

      vielen Dank für deine lieben Worte. Ich schenke dir gerne noch weitere Impulse :-). Du kannst dein Kapha stärken, indem du mehr Ruhephasen in deinen Alltag einbaust. Das erreichst du zum Beispiel durch Meditation oder entspannte Waldspaziergänge. Das sogenannte Waldbaden eignet sich hervorragend, um das Kapha Dosha zu kräftigen. Auch tiefe Freundschaften, eine Partnerschaft oder Ehe schenken uns Halt und somit Kapha. Dattelmilch erhöht ebenfalls Kapha ideal.

      Dattelmilch Rezept:

      Zutaten:
      1 Tasse Milch oder Mandelmilch
      1 TL Ghee
      1 Prise Kardamom (gemahlen)
      3 Datteln
      1 Prise Zimt

      Zubereitung:
      Alles im Mixer gut vermischen und anschließend auf dem Herd erwärmen

      Viele Grüße,
      Ben

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✕

Neueste Beiträge

  • Ayurvedische Gemüsespaghetti
  • Herzhaftes Buchweizen-Porridge
  • Brokkoli Nuggets
  • Blumenkohlsalat mit grünem Spargel
  • Ayurveda Vital Salat
  • Karotten Halwa
  • Ghee-Rezept – Geklärte Butter selber machen
  • Ayurveda Typen Test: Vata, Pitta, Kapha – Erfahre deine Ayurveda-Konstitution
  • Reinigende Gemüsesuppe
  • Süßkartoffelpüree mit Kokosmilch
© Copyright 2024 ayurvedaben – Ayurveda Online Shop: Bio Gewürze, Bücher und Rezepte
Zahlungsarten | Versandkosten & Lieferung | AGB | Widerrufsrecht
Ayurveda Rezepte | Kontakt | Datenschutz | */***=Werbelinks | Impressum
Mitglied der European Ayurveda Association (EUAA)