ayurvedabenayurvedabenayurvedabenayurvedaben
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Kochbuch
    • Bio Gewürzset
  • Ayurveda-Typen
    • Ayurveda-Test
    • Vata Typ
    • Pitta Typ
    • Kapha Typ
    • Vata-Pitta Typ
    • Vata-Kapha Typ
    • Pitta-Kapha Typ
  • Ayurveda Wissen
    • Dosha-Test
    • Vata-Störung
    • Pitta-Störung
    • Kapha-Störung
    • Interviews
    • Workshops
    • Beratung
  • Ernährung
    • Vata Ernährung
    • Pitta Ernährung
    • Kapha Ernährung
    • Vata-Pitta Ernährung
    • Vata-Kapha Ernährung
    • Pitta-Kapha Ernährung
    • Kochbuch
  • Ayurveda Rezepte
    • Vorspeisen
    • Suppen
    • Hauptgerichte
    • Salate
    • Chutneys, Dips und Aufstriche
    • Desserts und Snacks
    • Brot
    • Getränke
    • Frühstück
✕

Ayurveda Typen Test: Vata, Pitta, Kapha – Erfahre deine Ayurveda-Konstitution

Ayurveda Typen Test: Vata, Pitta, Kapha – Erfahre deine Ayurveda-Konstitution

Bist auch du neugierig, was deine einzigartige Ayurveda Konstitution ausmacht? Dann mache jetzt den Dosha-Test. Die ayurvedische Konstitution oder Prakriti beschreibt das einzigartige Profil eines jeden Menschen auf physischer und psychischer Ebene. Die drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – steuern unseren Organismus und formen unsere Konstitution. Im Ayurveda bedeutet Gesundheit, im inneren Gleichgewicht mit der eigenen Konstitution zu sein.

Das verbirgt sich hinter den Ayurveda-Typen

Der Ayurveda unterscheidet insgesamt sieben Dosha-Typen. Diese Dosha-Typen sind ein Konzept aus der ayurvedischen Medizin, das besagt, dass jeder Mensch eine einzigartige Mischung aus den drei Doshas – Vata, Pitta und Kapha – besitzt, die seine körperliche und geistige Konstitution bestimmen.

Vata

Vata

Der Vata-Typ ist von Natur aus beweglich und hat einen grazilen Körperbau. Er ist erlebnisorientiert und braucht Kreativität und Abwechslung, um ausgeglichen zu sein. Dieser besondere Typ wird vom Vata-Dosha dominiert.

Gleichgewicht

Vata-Typen haben eine sensitive Wahrnehmungsfähigkeit, die leicht überreizt werden kann, wodurch ihr inneres Gleichgewicht häufig gestört wird. Faktoren wie hektische Lebensweise, Lärm und windiges Wetter können den Vata-Typ aus dem Gleichgewicht bringen.

Besonderheiten

Vorteile des Vata-Typs sind: Ideenreichtum, Kreativität und Einfühlungsvermögen, während Nachteile Ängste, Nervosität und Zerstreutheit sein können.

Pitta

Pitta

Der Pitta-Typ ist vom Pitta-Dosha dominiert und zeichnet sich durch Zielstrebigkeit, Leistungsstärke und Charisma aus. Dieser Typ benötigt Anerkennung und will sich selbst verwirklichen. Wenn er nicht genügend Wertschätzung erfährt oder unterfordert wird, kann es sein, dass seine Energie sich auf negative Weise äußert.

Gleichgewicht

Faktoren, die den Pitta-Typ aus dem Gleichgewicht bringen können, sind unter anderem Erfolgsdruck, Stress und eine unausgeglichene Work-Life-Balance.

Besonderheiten

Vorteile des Pitta-Typs sind seine Aufmerksamkeit, Selbstsicherheit und Durchsetzungsvermögen, während er im Gegenzug zu Ungeduld, Affekthandlung und Selbstkritik neigen kann.

Kapha

Kapha

Der Kapha-Typ wird vom Kapha-Dosha dominiert und ist eine stabile und ausdauernde Persönlichkeit. Er ist oft geduldig, liebevoll und habt eine starke Ausdauer, was ihm dabei hilft, auch in schwierigen Zeiten stabil und ausgeglichen zu bleiben.

Gleichgewicht

Nasskaltes Wetter, Druck, übermäßiger Genuss von Weizen- und Milchprodukten, zu viel Schlaf und mangelnder sportlicher Ausgleich können den Kapha-Typ aus dem Gleichgewicht bringen.

Besonderheiten

Der Kapha-Typ zeichnet sich durch hohe Ausdauerfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gelassenheit aus, kann jedoch auch stur, träge und verschlossen sein. Er mag keine Veränderungen, sondern klare Muster, wiederkehrende Tätigkeiten und Rituale.

Vata-Pitta

Vata-Pitta

Der Vata-Pitta-Typ wird von den beiden Doshas Vata und Pitta dominiert, ist kreativ, sensibel und stetig interessiert an Neuem. Allerdings kann seine intensive Wahrnehmung ihn anfällig für Stress machen.

Gleichgewicht

Regelmäßige Pausen und Wellness sind wichtig für diesen Typ, der zwischen Unbeständigkeit und Zielstrebigkeit schwankt. Eine nährstoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sind ebenfalls wichtig, um das Gleichgewicht zu halten.

Besonderheiten

Vorteile dieses Typs sind Kreativität, Beweglichkeit und Offenheit gegenüber Neuem, aber auch Ängste, Sorgen und Nervosität können auftreten.

Vata-Kapha

Der Vata-Kapha-Typ ist eine sympathische, zuverlässige und interessante Persönlichkeit, die von den beiden Doshas Vata und Kapha dominiert wird. Dieser Typ braucht soziale Interaktionen und Ungezwungenheit, um ausgeglichen zu sein.

Gleichgewicht

Ein harmonisches Umfeld und ein geregeltes Leben mit warmen, nährstoffreichen Mahlzeiten sind wichtig für ihn. Druck, kaltes Wetter, nährstoffarme Ernährung und mangelnde Routinen können den Vata-Kapha-Typ aus dem Gleichgewicht bringen.

Besonderheiten

Vorteile sind seine Kommunikationsfähigkeit, Gewissenhaftigkeit, Kreativität und Geduld, Nachteile können vermehrte Ängste, ein zu starkes Sicherheitsbedürfnis und mögliche Konfliktscheuheit sein.

Pitta-Kapha

Pitta-Kapha

Der Pitta-Kapha-Typ vereint die Leistungsstärke und Zielstrebigkeit des Pitta-Doshas mit der Ausdauer des Kapha-Doshas. Er ist robust, widerstandsfähig und zeigt eine überdurchschnittliche Ausdauer und Perfektion bei der Umsetzung von Aufgaben und Vorhaben.

Gleichgewicht

Um im Gleichgewicht zu bleiben, benötigt dieser Typ Verantwortung und wertschätzende Anerkennung.

Besonderheiten

Ungesunder Lebensstil, Mangel an sportlicher Betätigung, Trägheit und Unterforderung können ihn auf lange Sicht aus dem Gleichgewicht bringen.

Vata-Pitta-Kapha

Vata-Pitta-Kapha

Bei der selten vorkommenden Tri-Dosha-Konstitution herrschen die drei Doshas Vata, Pitta und Kapha in nahezu gleichen Anteilen vor.

Besonderheiten

Die wenigen Menschen, die diesem Typ angehören, zeichnet ein natürliches Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele aus. Durch die ausgewogene Mischung erfreuen sie sich oft herausragender Gesundheit und sind nicht durch extreme Konstitutionseigenschaften geprägt.

Störung in der Konstitution erkennen

Störung in der Konstitution erkennen

Vata-Ungleichgewicht

Bei einem Vata-Ungleichgewicht handelt es sich um ein stärker ausgeprägtes Vata-Dosha. Um ein solches Ungleichgewicht ausgleichen zu können, ist es wichtig zu verstehen, dass unsere moderne Informationsgesellschaft diese Störung leider maßgeblich begünstigt.

Vor allem ist es die Überforderung durch Reize und Informationen. Hier ist der stark angestiegene Konsum von Bildschirmen und den digitalen Diensten in den sozialen Netzwerken zu nennen.

Das Zauberwort, um ein Vata-Ungleichgewicht auszugleichen und das dominante Vata-Dosha zu reduzieren, lautet hier: Erden.

» Weiterlesen

Pitta-Ungleichgewicht

Bei einem Pitta-Ungleichgewicht handelt es sich um ein stärker ausgeprägtes Pitta-Dosha. Es macht sich häufig in Hitze, Eifersucht, Gereiztheit, Zwanghaftigkeit und einem Mangel an Anpassungsbereitschaft bemerkbar. Dies kann vor allem durch Fremdbestimmung oder gestörte Work-Life-Balance auftreten. Aber auch, wenn man anhaltenden Hitzeeinwirkungen wie Sommer, aufgeheizte Räume, Küche etc. ausgesetzt ist.

Der Verzehr von Fertiggebackenen oder zu scharf gewürzten Speisen erhöht zusätzlich das Pitta-Dosha. Die Zauberworte lauten hier: Abkühlen, Auspowern und Selbstverwirklichung.

» Weiterlesen

Kapha-Ungleichgewicht

Bei einem Kapha-Ungleichgewicht handelt es sich um ein stärker ausgeprägtes Kapha-Dosha. Dieses macht sich häufig in Trägheit, Gewichtszunahme, Müdigkeit und Antriebslosigkeit bemerkbar.

Dies wird in unserer heutigen Gesellschaft durch einen ausgeprägten Mangel an Bewegung leicht begünstigt. Auch raffinierte Produkte und Lebensmittel, wie Fastfood, die ohne große Nährwerte einfach nur dick machen und das viele Sitzen, spielen hier eine Rolle. Die Zauberworte lauten hier: Aktivität und Bewegung.

» Weiterlesen

Ernährungstipps für die Konstitutionen

Um einzelne Doshas ins Gleichgewicht zu bringen bzw. in Balance zu halten, werden im Ayurveda verschiedene Empfehlungen ausgesprochen. Hierbei ist es auch immer ratsam, ein Ayurveda Kochbuch zu erwerben, in dem die Angaben zum Ausgleich der jeweiligen Doshas bei jedem Rezept angegeben sind und die Ernährung gezielt angepasst werden kann.

Vata Dosha

Vata-Ernährungstipps

  1. Wähle nahrhafte, warme und leicht verdauliche Speisen wie Suppen und Dhals.
  2. Esse regelmäßig und vermeide lange Essenspausen.
  3. Verwende nährendes Ghee zum Kochen.
  4. Verwende wärmende Gewürze wie Zimt, Meer- oder Steinsalz, Safran, Kreuzkümmel und Fenchel.
  5. Vermeide kalte Speisen und Getränke sowie rohe Lebensmittel und Salate.
  6. Trink Gewürz-Milch.
  7. Trink warmes Wasser oder Tees, z.B. Vata-Tee.
  8. Vata-Balance verzehren.
  9. Vermeide schwer verdauliche Lebensmittel.
  10. Esse, ohne dich ablenken zu lassen.

Pitta Dosha

Pitta-Ernährungstipps

  1. Wähle süße, bittere und herbe Lebensmittel und vermeide scharfes und saures Essen.
  2. Vermeide lange Essenspausen.
  3. Trink frisch gepressten, süßen Granatapfelsaft.
  4. Trink ausreichend Wasser, aber vermeide eiskalte Getränke.
  5. Alkohol, Essig, Kaffee und Hartkäse reduzieren oder ganz meiden.
  6. Verwenden Sie beim Kochen Gewürze wie Koriandersamen, Fenchel, Kurkuma und Kardamom.
  7. Pitta-Balance verzehren.
  8. Vermeide das Braten von Speisen und wähle stattdessen Dämpfen, Kochen oder Backen.
  9. Trink Pitta-Tee.
  10. Kokosmilch in den Speiseplan integrieren.

Kapha Dosha

Kapha-Ernährungstipps

  1. Wähle und koche leichte, warme, trockene und würzige Speisen.
  2. Vermeide kalte und eiskalte Getränke.
  3. Verwenden Sie Gewürze wie Ingwerpulver, Zimt, Pfeffer, Kurkuma und Kreuzkümmel.
  4. Chili in Gerichten verwenden. Bei Entzündungen im Körper meiden.
  5. Heißes Ingwerwasser trinken.
  6. Vermeide fettige und salzige Speisen.
  7. Zwischenmahlzeiten weglassen.
  8. Frisches Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte bevorzugen.
  9. Vermeiden von Nickerchen/Mittagsschläfen.
  10. Regelmäßige Bewegung, um den meist trägen Stoffwechsel anzuregen.

Ayurveda Kochbuch

Du liebst es zu kochen und möchtest vollkommen in die Ayurveda Küche eintauchen? Kreiere zahlreiche exklusive Köstlichkeiten für dich und deine Liebsten! Sichere dir jetzt das begehrte Ayurvedische Kochfreuden mit über 80 kreativen ayurvedischen Rezepten und verwirkliche dich in deiner Küche:

Ayurveda Kochbuch: Ayurvedische Kochfreuden

Ayurvedische Kochfreuden – ayurvedaben

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7 votes, average: 4,00 out of 5)
Loading...

Ähnliche Beiträge:

Vata-Typ: Ayurveda-Konstitution
Ayurveda Dosha-Test
Pitta Typ: Ayurveda-Konstitution

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✕

Neueste Beiträge

  • Ayurveda Typen Test: Vata, Pitta, Kapha – Erfahre deine Ayurveda-Konstitution
  • Reinigende Gemüsesuppe
  • Süßkartoffelpüree mit Kokosmilch
  • Goldene Milch Dessert
  • Mango-Chai-Creme

Ayurveda-Test – Vata Pitta Kapha

Bist auch du neugierig, was deine einzigartige Ayurveda Konstitution ausmacht? Dann mache jetzt den kostenlosen Ayurveda-Test auf ayurvedaben.

Über ayurvedaben

Schön, dass du da bist! Ich bin Ben. Entdecke köstliche ayurvedische Rezepte und leicht verständliches Ayurveda Wissen. Im ayurvedaben Online Shop findest du hervorragende Bio Gewürze und das Bestseller Kochbuch Ayurvedische Kochfreuden. Verwirkliche dich in deinen eigenen Kreationen und erlebe den großen positiven Einfluss einer ayurvedischen Lebensweise.

© Copyright 2023 ayurvedaben – Ayurveda Online Shop: Bio Gewürze, Bücher und Rezepte
Zahlungsarten | Versandkosten & Lieferung | AGB | Widerrufsrecht | Bio Zertifizierung
Bio Ayurveda Gewürze | Ayurveda Rezepte | Kontakt | Datenschutz | Impressum
Mitglied der European Ayurveda Association (EUAA) EU-Bio Siegel Bio Siegel