Instagram YouTube
ayurvedabenayurvedabenayurvedabenayurvedaben
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Kochbuch
    • Bio Gewürzset
  • Ayurveda-Typen
    • Überblick
    • Vata Typ
    • Pitta Typ
    • Kapha Typ
    • Vata-Pitta Typ
    • Vata-Kapha Typ
    • Pitta-Kapha Typ
  • Ayurveda Wissen
    • Dosha-Test
    • Vata-Störung
    • Pitta-Störung
    • Kapha-Störung
    • Interviews
    • Workshops
    • Beratung
  • Ernährung
    • Vata Ernährung
    • Pitta Ernährung
    • Kapha Ernährung
    • Vata-Pitta Ernährung
    • Vata-Kapha Ernährung
    • Pitta-Kapha Ernährung
    • Kochbuch
  • Ayurveda Rezepte
    • Vorspeisen
    • Suppen
    • Hauptgerichte
    • Salate
    • Chutneys, Dips und Aufstriche
    • Desserts und Snacks
    • Brot
    • Getränke
    • Frühstück
✕

Die drei Gunas

Sattva, Rajas und Tamas: In der ayurvedischen Lehre werden neben den Doshas auch die drei geistigen Grundqualitäten, die Gunas, unterschieden. Die aufgenommene Nahrung besitzt neben dem Kaloriengehalt, den Nähr- und Ballaststoffen auch noch eine der folgenden drei feinstofflichen Energien: Sattva, Rajas und Tamas, die auch als „Doshas des Geistes“ bezeichnet werden.

Sie sind immer gegenwärtig, immer aktiv, werden von uns jedoch nicht bewusst wahrgenommen. Lediglich die Auswirkungen, die sie in unserem Körper verursachen, sind deutlich spürbar. Alle drei Gunas lösen unterschiedliche Effekte aus und sind für unser tägliches Leben unabdingbar.

Sattva – Reine Geistigkeit
Sattva gilt als höchstes der drei Gunas, verleiht uns Weisheit, Reinheit und Wahrhaftigkeit. Es steht für den geistigen Impuls und den Drang, sich sowohl körperlich als auch geistig weiterzuentwickeln und Neues zu entdecken. Lebensmittel, die Sattva stärken sind naturbelassen, bekömmlich, leicht und frisch. Sie halten den Geist klar und fördern die Zufriedenheit.

Eigenschaften Sattva

  • Essenz
  • Licht
  • Klarheit
  • Wissen
  • Wonne
  • Liebe
  • Klarheit
  • Glück

Sattvische Lebensmittel

  • Vollkornprodukte
  • Hülsenfrüchte
  • Obst- und Gemüse (in Bio-Qualität)
  • Milch
  • Nüsse
  • Ahornsirup

 

Rajas – Aktivität
Dieses Guna sorgt für die nötige Energie, um uns im Alltag zu behaupten. Lebensmittel, die Rajas fördern, sollten jedoch nur in Maßen genossen werden. Ein Übermaß sorgt für Ruhelosigkeit, Aggressivität und Rivalität. Generell zählen dazu alle bitteren, scharfen, heißen, trockenen, sauren und salzigen Nahrungsmittel.

Eigenschaften Rajas:

  • Inspiration
  • Energievolle Kraft
  • Schmerz
  • Zweifel
  • Rastlosigkeit

Rajasische Lebensmittel:

  • Scharfe Gewürze
  • Fermentierte Lebensmittel
  • Koffeinhaltige Getränke
  • Salziges Brot
  • Fleisch
  • Geröstete Nüsse

 

Tamas – Rückzug
Das dritte der drei Gunas verhilft uns, Ruhe zu finden. Jedoch können tamasische Lebensmittel auch schnell zu Trägheit und Lethargie sowie Pessimismus, Verwirrung, Gier und allgemeiner Mattheit umschlagen. Aus diesem Grund sollten sie auch möglichst vermieden oder nur in sehr kleinen Mengen verzehrt werden. Der Verzehr zu vieler tamasischer Lebensmittel kann sonst die Entwicklung von Krankheiten fördern.

Eigenschaften Tamas:

  • Bindung
  • Trägheit
  • Dunkelheit
  • Starre
  • Schlaf

Tamasische Lebensmittel:

  • Konservierte Lebensmittel
  • Fertig- und Tiefkühlprodukte
  • Mikrowellengerichte
  • Verdorbenes
  • Frittiertes
  • Pilze
  • Alkohol
  • Fleisch
  • Essensreste

 

Ayurveda Kochbuch

Du liebst es zu kochen und möchtest vollkommen in die Ayurveda Küche eintauchen? Kreiere zahlreiche exklusive Köstlichkeiten für dich und deine Liebsten! Sichere dir jetzt das begehrte Ayurvedische Kochfreuden mit über 80 kreativen ayurvedischen Rezepten und verwirkliche dich in deiner Küche:

Ayurveda Kochbuch: Ayurvedische Kochfreuden

Ayurvedische Kochfreuden – ayurvedaben

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 votes, average: 4,20 out of 5)
Loading...
Published by ayurvedaben at 6. September 2018

1 Comment

  1. Doshas und Gunas: wie Krankheiten entstehen - Eat, Heal & Shine sagt:
    21. Februar 2021 um 21:57 Uhr

    […] Eine Einteilung der Nahrungsmittel in sattvisch, rajasisch und tamasisch findest Du übrigens hier. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

✕

Neueste Beiträge

  • Reinigende Gemüsesuppe
  • Süßkartoffelpüree mit Kokosmilch
  • Goldene Milch Dessert
  • Mango-Chai-Creme
  • Klassisches Linsen Dal

Über ayurvedaben

Schön, dass du da bist! Ich bin Ben. Entdecke köstliche ayurvedische Rezepte und leicht verständliches Ayurveda Wissen. Im ayurvedaben Online Shop findest du hervorragende Bio Gewürze und das Bestseller Kochbuch Ayurvedische Kochfreuden. Verwirkliche dich in deinen eigenen Kreationen und erlebe den großen positiven Einfluss einer ayurvedischen Lebensweise.

© Copyright 2023 ayurvedaben – Ayurveda Online Shop: Bio Gewürze, Bücher und Rezepte
Zahlungsarten | Versandkosten & Lieferung | AGB | Widerrufsrecht | Bio Zertifizierung
Bio Ayurveda Gewürze | Ayurveda Rezepte | Kontakt | Datenschutz | Impressum
Mitglied der European Ayurveda Association (EUAA) EU-Bio Siegel Bio Siegel
    close

    ​​Kostenlose​r Ayurveda​ Dosha-Test

    ​Sicher dir jetzt meinen kostenlosen Ayurveda-Dosha-Test um sofort deinen Konstitutionstyp zu bestimmen. Profitiere darüber hinaus von Empfehlungen und köstlichen Rezeptideen aus meinem Ayurveda-Newsletter.

    x