ayurvedabenayurvedabenayurvedabenayurvedaben
  • Shop
    • Alle Produkte
    • Kochbuch
    • Bio Gewürzset
  • Ayurveda-Typen
    • Ayurveda-Test
    • Vata Typ
    • Pitta Typ
    • Kapha Typ
    • Vata-Pitta Typ
    • Vata-Kapha Typ
    • Pitta-Kapha Typ
  • Ayurveda Wissen
    • Dosha-Test
    • Vata-Störung
    • Pitta-Störung
    • Kapha-Störung
    • Interviews
    • Workshops
    • Beratung
  • Ernährung
    • Vata Ernährung
    • Pitta Ernährung
    • Kapha Ernährung
    • Vata-Pitta Ernährung
    • Vata-Kapha Ernährung
    • Pitta-Kapha Ernährung
    • Kochbuch
  • Ayurveda Rezepte
    • Vorspeisen
    • Suppen
    • Hauptgerichte
    • Salate
    • Chutneys, Dips und Aufstriche
    • Desserts und Snacks
    • Brot
    • Getränke
    • Frühstück
✕

Vata senkende Gewürze – Ayurvedische Ernährung

Ein erhöhtes Vata Dosha macht sich häufig in Appetitlosigkeit, Verdauungsschwäche, Kälteempfinden und Erschöpfung bemerkbar. Vata senkende Gewürze sind alle Gewürze die erhitzend, verdauungsfördernd und kräftigend wirken.

Vata Gewürze

  • Zimt
  • Steinsalz
  • Safran
  • Kreuzkümmel (Cumin)
  • Koriandersamen
  • Kardamom (grün)
  • Ingwerpulver
  • Bockshornkleesamen
  • Fenchelsamen
  • Senfkörner
  • Lorbeerblätter (getrocknet)

Wirkung der einzelnen Vata Gewürze

Zimt

Der echte Ceylon Zimt wirkt stark erhitzend – zudem appetit- und kreislaufanregend. Zimt enthält von Natur aus Cumarin, deshalb raten Experten zu sparsamer Verwendung. In der Schwangerschaft solltest du Zimt besonders sparsam verwenden und gegebenenfalls Rücksprache mit deinem Arzt halten.

Steinsalz

Wohldosiert eingesetzt, verbessert das Salz die Verdauung, macht Gewebe geschmeidig und stärkt die Nerven. Salz wirkt erhitzend und es kommt leicht zu einer Übersäuerung des Körpers. Hier bildet Steinsalz mit seiner basischen Körperwirkung eine Ausnahme.

Safran

Ist ein Stärkungsmittel und gut für alle Gewebe, besonders für das Blut. Wirkt appetitanregend, stimmungsaufhellend und aphrodisierend. Nur sparsam einsetzen, da es – ebenso wie Zimt – in einer größeren Menge schadet.

Kreuzkümmel (Cumin)

Hat eine verdauungsfördernde Wirkung, vermindert Blähungen und regt das Verdauungsfeuer (Agni) an. Wirkt erhitzend im Körper und hilft gut bei Darmträgheit.

Koriandersamen

Unterstützt die Verdauung und hilft bei Entzündungen im Magendarmbereich sowie der Harnwege. Wirkt auf die Nerven beruhigend. Koriander entfaltet erst sein volles Aroma wenn die Samen im Ganzen drei Minuten in einer Pfanne bei mittlerer Hitze trocken angeröstet werden. Danach wird er gemahlen und in den Gerichten verwendet.

Kardamom (grün)

Ist ein Stärkungsmittel und hat eine verdauungsfördernde Wirkung. Besonders gut für die Galle, Milz und das Herz. Regt den Geist an, unterstützt die Klarheit und die Freude. In der ayurvedischen Küche kommt meist der grüne Kardamom zum Einsatz. Frisch gemahlener Kardamom reduziert alle Doshas gleichermaßen.

Ingwerpulver

Wirkt stark erhitzend im Körper und regt die Verdauung sowie den Appetit an. Hat zudem eine entgiftende Wirkung.

Bockshornkleesamen

Gut bei Schwäche und Stress. Nervenstärkend. Gilt als Fettverbrenner. Reduziert Vata und Kapha.

Fenchelsamen

Unterstützt die Verdauung, vermindert Blähungen und hilft bei Darmkrämpfen. Nervenstärkend und kühlend. Harmoniert alle Doshas.

Senfkörner

Fördert geistige Ruhe und hilft bei Muskelschmerzen. Wirkt erhitzend. Hilft bei vermehrtem Schwitzen. Reduziert Vata und Kapha.

Lorbeerblätter (getrocknet)

Wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd. Die mitgekochten Blätter werden zum Ende des Kochvorgangs aus den Gerichten entfernt und nicht mit verzehrt. Nur die ganzen und grünen Blätter verwenden.

Ayurveda Kochbuch

Du liebst es zu kochen und möchtest vollkommen in die Ayurveda Küche eintauchen? Kreiere zahlreiche exklusive Köstlichkeiten für dich und deine Liebsten! Sichere dir jetzt das begehrte Ayurvedische Kochfreuden mit über 80 kreativen ayurvedischen Rezepten und verwirkliche dich in deiner Küche:

Ayurveda Kochbuch: Ayurvedische Kochfreuden

Ayurvedische Kochfreuden – ayurvedaben

Hat dir der Beitrag gefallen? Dann freue ich mich über eine Bewertung:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (15 votes, average: 4,33 out of 5)
Loading...

Ähnliche Beiträge:

Merkmale einer Vata-Störung
Pitta Churna selbst herstellen - Gewürzmischung
Saure Lebensmittel im Ayurveda

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

✕

Neueste Beiträge

  • Ayurveda Typen Test: Vata, Pitta, Kapha – Erfahre deine Ayurveda-Konstitution
  • Reinigende Gemüsesuppe
  • Süßkartoffelpüree mit Kokosmilch
  • Goldene Milch Dessert
  • Mango-Chai-Creme

Ayurveda-Test – Vata Pitta Kapha

Bist auch du neugierig, was deine einzigartige Ayurveda Konstitution ausmacht? Dann mache jetzt den kostenlosen Ayurveda-Test auf ayurvedaben.

Über ayurvedaben

Schön, dass du da bist! Ich bin Ben. Entdecke köstliche ayurvedische Rezepte und leicht verständliches Ayurveda Wissen. Im ayurvedaben Online Shop findest du hervorragende Bio Gewürze und das Bestseller Kochbuch Ayurvedische Kochfreuden. Verwirkliche dich in deinen eigenen Kreationen und erlebe den großen positiven Einfluss einer ayurvedischen Lebensweise.

© Copyright 2023 ayurvedaben – Ayurveda Online Shop: Bio Gewürze, Bücher und Rezepte
Zahlungsarten | Versandkosten & Lieferung | AGB | Widerrufsrecht | Bio Zertifizierung
Bio Ayurveda Gewürze | Ayurveda Rezepte | Kontakt | Datenschutz | Impressum
Mitglied der European Ayurveda Association (EUAA) EU-Bio Siegel Bio Siegel